Anlegen eines Komposthaufens in der Box
Unser Böden sind eines unserer wichtigsten Güter auf der Welt. Ohne diese können wir keine Lebensmittel anbauen und ernten. Pflanzen können nicht wachsen und keinen Sauerstoff produzieren! ...
Täglich verlieren wir weltweit etwa 30 000 ha Ackerfläche (das wäre der Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen mit dem dazwischen liegenden Knoblauchsland), die Grundlage unserer Ernährung. Viel von diesem unsichtbaren Ökosystem geht durch unsachgemäße Bewirtschaftung, Wind und Wassererosion verloren.
Wenn wir achtsam mit unseren organischen Lebensmittelresten umgehen, können wir diesem Prozess aktiv entgegen steuern. Werden alle organischen Abfälle kompostiert, so erhalten wir daraus wieder fruchtbare Erde, die Pflanzen als Nährboden und Heimat dienen kann.
Anleitung:
- Maße: als praktische Größe etablierte sich
- Länge = 60
- Breite = 50cm
- Höhe = 40cm
- Material:
- ungehobelte Fichtenbretter (2cm stark)
- diese werden mit Kanthölzern in den Ecken verschraubt
- mit Scharnieren wird ein Deckel montiert (der Kompost muss feucht sein!)
- so kann die Wurmkiste auch schön als Sitzgelegenheit genutzt werden
- Inbetriebnahme:
- auf den Boden wird eine dünne Schicht Laub- / Rindenmulch gegeben
- auf diese ein wenig feuchte Zeitungsschnipsel und Erde und etwas Kompost (darin sind die nötigen Mikroorganismen
- nun brauchen wir die Regenwürmer: es wird der Kompostwurm (Eisenia foetida) verwendet. Er ist kleiner als der bekannte Regenwurm und rötlich, diese findet man in Misthaufen (oder bei der Arteninsel Schloßäcker abholen!) oder selber anlocken - leg einen dünnen Karton an einem schattigen Platz über eine Mischung aus Kaffeesatz, verrottete Blätter und Kartoffelschalen
- zu Beginn wird wenig mit üblichen Küchenabfällen gefüttert - die Regenwürmer müssen sich erst vermehren!
- dann kann der tägliche Küchenabfall in der Box zur Weiterverwertung verschwinden - ein Kompostwurm frisst täglich etwa die Hälfte seines eigenen Gewichtes. Das Gefressene wird dann als Wurmhumus wieder ausgeschieden und ist unsere Blumenerde!
Neben dem Kompostwurm finden sich noch weitere Wurmarten in unseren Böden:
Wurmart | Eisenia foetida | Eisenia andrei | Eisenia hortensis |
Deutscher Name | Kompostwurm, Stinkwurm | Rotwurm | Riesen-Rotwurm |
Färbung | rot-braun, hell-gelbliche Furchung | durchgängig rotbraun | rot-blau-grau mit rosa Ringeln |
Größe | 6 -12 cm | 6 - 12 cm | 8 -14 cm |
Dicke | 3 - 6 mm | 3 - 6 mm | 4 - 8 mm |
Nutzung | Kompost | Humusproduktion | Angelköder |
Familie | Regenwurm | Regenwurm | Regenwurm |
Man findet diese Wurmarten in Mist- und Komposthaufen sowie in der Streuschicht von Wald-, Feld- und Gartenböden. Hier können sie auch gut angelockt werden:
- dünnen Karton auf den Boden legen
- darunter Kaffeesatz
- täglich etwas verrotteten Salat
- Kartoffelschalen
- nach einigen Wochen sind in der Regel viele Regenwürmer angelockt worden
- mit einem Spaten eine ca. 10 cm tiefe Erdschicht abtragen und die Wurmkiste damit impfen
Alle Wurmarten fressen am liebsten die Mikroorganismen von ausgerotteten Pflanzen! Die Pflanzen selber können sie nicht fressen, nur das verrottete flüssige der organischen Reste.